A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Aktivitäten: Aktivitäten finden das ganze Schulajahr über statt. Dazu gehören z.B. die Low-T-, Handball- und Völkerballturniere, der Theaterbesuch, das Vorlesen im Kindergarten, die Weihnachtsfeier usw. Über einzelne Aktivitäten wird unter dem Navigationspunkt Aktivitäten berichtet.

Antolin: Die Schule hat eine Schullinzenz für Antolin. Alle Kinder der Klassenstufe 2-4 erhalten ihren eigenen Zugang und können online (auch zu Hause) ihre gelesenen Bücher bearbeiten. Antolin wird den Eltern auf einem Elternabend vorgestellt und den Kindern im Unterricht gezeigt, so dass sie danach selbstständig damit arbeiten können.

Aufsicht: Ab 8 Uhr findet der offene Anfang statt. Die Kinder kommen an und werden in den Klassen von einer Lehrkraft beaufsichtigt. Auch die großen Hofpausen werden immer von einer Lehrkraft beaufsichtigt.

Zurück zum Seitenanfang

B

Ballspielen: Ballspielen ist im Schulgebäude nicht erlaubt. Auf dem Schulhof darf mit weichen Bällen (Gummi und bei trockenem Wetter Schaumstoff) gespielt werden.

Betreuung: Betreuung findet im Rahmen der verlässlichen Grundschule für Erst- und Zeitklässler in der Zeit von 12:15 – 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist freiwillig und kann 1 – 5 Tage in der Woche genutzt werden. Anmeldungen oder Änderungen erfolgen bitte schriftlich im Sekretariat.

Bücherei: Die schuleigene Bücherei wurde im Herbst 2013 vollständig renoviert und mit vielen neuen Lesewerken ausgestattet. Sie hat immer Mittwochs in der ersten großen Pause geöffnet. Die Bücherei wird ehrenamtlich von Eltern geführt.

Zurück zum Seitenanfang

C

CD-Spieler: In jedem Klassenraum steht ein funktionierender CD-Spieler.

Computer: In einigen Klassenräumen stehen PCs, die von den Schülern im Unterricht und in der Ganztagsschule genutzt werden können. Zusätzlich stehen 4 PCs im Mehrzweckraum. Einige Computer sind mit dem Drucker (Kopierer) vernetzt. Alle PCs sind internetfähig.

Zurück zum Seitenanfang

D

Deutsches Sportabzeichen: Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit das deutsche Sportabzeichen abzulegen. Dies geschieht im Rahmen des Sportunterrichts und/oder auf einem Sportfest.

Dienstbesprechungen: Dienstbesprechungen finden bei uns regelmäßig statt. Dabei sind Schulleitung, Lehrerkollegium und pädagogische Mitarbeiter anwesend. Alle Abwesenden müssen sich selbstständig informieren bzw. erhalten im Anschluss das Protokoll.

Zurück zum Seitenanfang

E

Elternabende: Elternabende finden in der Regel zweimal jährlich statt. Wenn eine neue Wahl (d.h. jeweils beim 1. Elternabend in Kl. 1 und Kl. 3) ansteht, hat die Klassenleitung den Vorsitz. Andererseits lädt die/der Klassenelternschaftsvorsitzende in Absprache mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer ein.

Elterngespräche: Zweimal jährlich finden Elternsprechtage statt. Die Lernstandsgespräche geben Auskunft über den Lernstand in den einzelnen Fächern und das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder. In Klasse 4 finden Beratungsgespräche zur weiteren Schullaufbahn statt.

Elternvertreter: Elternvertreter werden in der ersten und dritten Klasse für jeweils zwei Jahre gewählt. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaft und deren Stellvertreter bilden den Schulelternrat. Schulelternrazsvorsitzender und Stellvertreter werden bei der Schulelternratssitzung für zwei Jahre gewählt. Außerdem wählt der Schulelternrat aus seiner Mitte ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied des Samtgemeinderates.

Englischunterricht: Die 3. und 4. Klasse erhält zwei Wochenstunden Englischunterricht. Im 3. Schuljahr wird der Unterricht noch nicht benotet. Alle Kinder und Eltern erhalten hierzu zu Beginn des 3. Schuljahres einen Infobrief.

Zurück zum Seitenanfang

F

Feueralarm: Regelmäßig üben wir den Alarmfall, denn es ist besonders wichtig, dass sich alle Kinder im Ernstfall panikfrei und konzentriert über die richtigen Fluchtwege zügig am Sammelplatz einfinden.

Förderunterricht: Förderunterricht findet bei uns klassenbezogen regelmäßig zusätzlich oder parallel zum Unterricht statt. Über den Förderunterricht und die Förderpläne wir in Förderkonferenzen und mit den betroffenen Eltern z.B. am Elternsprechtag gesprochen. Außerdem findet individuelle Lernförderung auch im Rahmen binnendifferenzierten Unterrichts statt.

Förderverein: Unser Förderverein ist eine sehr wichtige Einrichtung. Durch zahlreiche Aktionen und Geldzuwendungen trägt er zu einem aktiven Schulleben bei. Sie können durch eine Mitgliedschaft die Arbeit des Fördervereins unterstützen. Informationen und Anmeldungen finden Sie in der Eingangshalle und demnächst hier in der Navigationsleiste unter Förderverein.

Freistellungen: Jedes Kind unterliegt der Schulpflicht. Sollten Sie Ihr Kind vom Unterricht befreien müssen, stellen Sie bitte schriftlich einen formlosen Antrag auf Beurlaubung bei der Klassenleitung (bis zu 3 Tage) bzw. bei der Schulleitung. Für eine Freistellung unmittelbar vor oder nach den Ferien ist in jedem Fall ein schriftlicher Antrag an die Schulleitung zu stellen, dem jedoch laut Schulgesetz nur dann entsprochen werden kann, wenn zwingende persönliche Gründe vorliegen. Wir weisen darauf hin, dass Eltern und Kinder Nachteile, die mit den Unterrichtsversäumnissen verbunden sein können, tragen müssen.

Fußgängerdiplom: In der 2. Klasse absolvieren die Kinder ihr Fußgängerdiplom. Dazu gehört eine schriftliche und eine praktische Überprüfung der im Unterricht gelernten Verkehrsregeln für Fußgänger. Die Kinder erhalten anschließend eine Urkunde.

Zurück zum Seitenanfang

G

Geburtstage: Die Geburtstage der Kinder werden in den Klassen gefeiert. Jede Lehrkraft hat hier eigene Rituale. Es wird gesungen und oft gibt es eine Geburtstagskerze und -karte. Viele Kinder möchten zu ihrem Geburtstag eine kleine Nascherei ausgeben.

Zurück zum Seitenanfang

H

Hausaufgaben: Hausaufgaben haben den Sinn, den Unterrichtsstoff vom Vormittag zu festigen oder zu ergänzen. Außerdem können die Eltern anhand der Hausaufgaben sehen, was am Morgen in der Schule behandelt wurde.Hausaufgaben sollen in der Regel nicht länger als 30 Minuten dauern. Von Freitag auf Montag und über die Ferien werden keine Hausaufgaben erteilt.
Klasse 1 und 2 bekommen meist täglich Rechnen, Schreiben und Lesen auf. In Klasse 3 und 4 bekommen die Kinder täglich nur Hausaufgaben in Mathematik oder Deutsch auf. Dazu sprechen sich die Fachlehrer ab.Trotzdem können auch mal Aufgaben in den weiteren Fächern hinzu kommen oder es muss für eine Lernziekontrolle zusätzlich geübt werden. Lassen Sie Ihr Kind möglichst selbstständig arbeiten, unterstützen Sie es aber bei Fragen und kontrollieren Sie die geleistete Arbeit (auch auf Sorgfalt).

Hausmeister: Das Bauamt der Samtgemeinde Boldecker Land hilft, räumt, repariert, sichert, kontrolliert, pflegt, wartet, ordnet, reinigt, bedient, prüft, beseitigt, verwahrt, überwacht, behebt, …

Handys: Handys sind im Unterricht grundsätzlich verboten. Kinder, die für den Schulweg ein Handy dabei haben, müssen es unbedingt stumm schalten während des Vormittags. Es wird nicht (auch nicht in den Pausen) mit dem Handy gespielt o.ä.

Zurück zum Seitenanfang

I

Informationen: Informationen erhalten Sie hier über unsere Homepage, im Schaukasten der Eingangshalle, über Elternbriefe, auf Informationsabenden bzw. Elternabenden, im Sekretariat sowie durch die Klassenlehrerinnen.

Inklusion: Alle Kinder, auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, können bei uns eingeschult werden. Dabei werden wir bei der Erstellung von Förderplänen und einigen Stunden im Unterricht von Herrn Appel – Förderschullehrkraft – unterstützt.

Zurück zum Seitenanfang

J

Jüngere und ältere: Alle sollen versuchen miteinander auszukommen. Besondere Rücksicht benötigen die Erstklässler!

Zurück zum Seitenanfang

K

Klassenfahrten:

Klassenregeln:

Krankmeldungen: Bei Krankheit Ihres Kindes informieren Sie bitte die Schule unter der Telefonnummer 0 53 62 / 7 13 23. Die Schule sollte bis 8.00 Uhr über das Fehlen des Schülers informiert sein. Außerdem geben Sie bitte eine schriftliche Entschuldigung beim Klassenlehrer ab, wenn Ihr Kind wieder gesund ist.

Zurück zum Seitenanfang

L

Laufabzeichen:

Lehrer/innen:

Lernkontrollen:

Zurück zum Seitenanfang

M

Materialien:

Zurück zum Seitenanfang

N

Notengebung:

Notfälle:

Zurück zum Seitenanfang

O

Offene Ganztagsschule:

Offener Anfang:

Zurück zum Seitenanfang

P

Pausenregeln:

Zurück zum Seitenanfang

Q

Quengeleien und Beschwerden:

Querelen:

Zurück zum Seitenanfang

R

Radfahrprüfung:

Reinigung: Für die Sauberkeit in der Schule sorgen unsere fleißigen Reinigungsfachkräfte Frau Gerstel und Frau Wegner.

Zurück zum Seitenanfang

S

Schulregeln:

Schwimmen: Schwimmen findet für die Klassen 3 und 4 im Projektunterricht statt. Hier besteht eine Kooperation mit dem DLRG und dem VFL.

Sekretärin: Unsere Sekretärin Frau Gülke ist immer dienstags und donnerstags da. Die genauen Zeiten siehe Kontakt.

Sportunterricht:

Zurück zum Seitenanfang

T

Theater:

Trinken und Essen:

TV-Gerät:

Zurück zum Seitenanfang

U

Unfälle:

Unterrichtsbeginn:

Zurück zum Seitenanfang

V

Verletzungen:

Vertretung:

Zurück zum Seitenanfang

W

Werkraum:

Zurück zum Seitenanfang

X, Y, Z

Zeugnisse:

Zuständigkeiten:

Zurück zum Seitenanfang