Kategorie: Allgemein

  • Unsere Bienen sind da!

    Wie leben die Bienen im Bienenstock? Welche Bienenwesen gibt es? Wieviel Arbeit steckt in einem Glas Honig? Was unterscheidet die Honigbiene von den Wildbienen und wie leben die? Und was hat das alles mit unserer Umwelt zu tun?

    Mit diesen und weiteren Fragen dürfen sich die Kinder der Mühlenbergschule fortan beschäftigen und auseinandersetzen. 

    Am 08.24.24 haben wir feierlich gemeinsam mit unserem Imker Ulrich Binnewies, unserem Bürgermeister Axel Passeier und Frau Posselt von der Allerzeitung unsere Bienen willkommen geheißen. Seit heute wohnen um die 70.000 junge Bienen mit ihrer Königin bei uns aus dem Schulhof, in einer äußerst hübsch gestalteten Bienenbeute, um für unsere kleine Schulimkerei fleißig Honig zu produzieren. Wenn alles gut läuft, dürfen wir in ca. vier Wochen schon den allerersten Honig schleudern und verkosten. Es war eine große Aufregung – nicht nur für die Bienen, die nun erstmal ihre Umgebung erkunden müssen. 

    Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass die Kinder eigene Handlungsmöglichkeiten entdecken, Lust am Gestalten ihrer Umwelt gewinnen, soziale Kompetenzen stärken, Selbstwirksamkeit erfahren und nutzen, lernen und dafür sensibilisiert werden, behutsam mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen, ein Gespür für die anderen und das andere zu bekommen, um Zukunftsperspektiven entwickeln und global denken zu können. 

    Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sie für eine gute Lebensgestaltung kommender Generationen ausreichen. 

    Wir sind daher alle gefragt, einen Lebensstil zu entwickeln, der uns allen zusammen eine Chance lässt, der Ressourcen und Rohstoffe schont oder kurz gesagt: der nachhaltig ist.

    Bildung kann man nicht unterrichten, aber wir können Bildungsprozesse von Kindern unterstützen, indem wir ihnen gute Bedingungen bieten und damit Grundlagen legen, die ein späteres Lernen komplexer Vorgänge erst möglich machen. 

    Projekte mit Honigbienen bieten ein ideales Lernfeld, welches einen alltagsbezogenen Zugang zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht. Die Teilnahme an einer Schulimkerei fördert die Auseinandersetzung mit BNE-Schlüsselthemen wie z.B. Ökologie, Biodiversität, Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit. Die Kinder übernehmen zusätzlich zur kognitiven Auseinandersetzung mit Hilfe unseres ortsansässigen Imkers, die Verantwortung für Lebewesen, zu denen sie Empathie aufbauen.  Sie wachsen sichtbar an ihren Aufgaben und nicht zuletzt fördert und zwingt der Umgang mit Bienen das konzentrierte, ruhige Arbeiten. Die Kinder können eine Bindung zu den Tieren aufbauen, indem sie regelmäßig für sie sorgen. Andere verlieren die Furcht vor Insekten, indem sie mit ihnen und über sie lernen. 

    Im Namen aller Mühlenbergkinder und meines Kollegiums möchte ich mich herzlich für die Unterstützung bei Imker Ulrich Binnewies bedanken, der durch seine ehrenamtliche Arbeit nicht nur seine Begeisterung für die Natur und die Bienen weitergibt, sondern junge Menschen motiviert, auch die kleinen Wunder wahrzunehmen und zu achten. Denn nur was wir kennen und lieben, können wir auch schützen!

    Auch dem Förderverein sei hier nochmal unser expliziter Dank ausgesprochen für die Beschaffung und Finanzierung der zehn tollen Imkeranzüge. 

    Katharina Gaschler

    Schulleitung

     

  • Die Hühner sind los…

    Seit Gründonnerstag, den 28.03.24 sind auf unserem Schulhof fünf fedrige, pickende, gackernde, eierlegende und sehnsüchtig erwartete Hühnerdamen, samt Hühnermobil und Auslauf eingezogen. Jetzt werden fleißig Namen gesucht, es wird gefüttert, geputzt, Eier gesucht und vor allem ganz viel gekuschelt. 

    Unser herzlichster Dank gilt Frau Betina Gube vom Ökogarten Peine und ihrem Aufbauteam für die wunderbare Kooperation, Organisation, Muße und Zeit sowie liebevolle Betreuung und Unterstützung.

    Weitere Infos unter:

    Tier- und Ökogarten Peine – Aktuelles (oekogarten-peine.de)

    Die Bilder sprechen für sich….

  • Schiffe aus Naturmaterialien

    In der Wald AG war die Spannung groß: Wird das Schiff schwimmen?

    Aus unterschiedlichen Naturmaterialien bauten die Viertklässler Schiffe aus Rinden, Moosen und Ästen und durch den vielen Regen konnte auch gleich eine Schwimmprobe vorgenommen werden. Da blieb so mancher Jackenärmel nicht mehr trocken. ;-)

  • Minigolf

    Minigolf im Sportunterricht – das hieß jede Menge Spaß, aber auch Geduld und Geschicklichkeit waren gefragt für die Kinder der dritten Klasse. :-)

  • Summ, summ, summ, Bienchen summ herum…

    Am 19.02.24 haben Kinder der dritten und vierte Klassen ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und haben die bereit gestellte Bienenbeute von Imker Ulrich Binnewies farblich einladend gestaltet. Hier mögen die Bienen zusammen mit der Königin mit Sicherheit gerne einziehen. Wir hatten sehr viel Spaß und die nächsten Projektpläne, z.B. unseren Schulgartenzaun bunt zu bemalen, waren schnell geschmiedet. 

  • Eine Futterglocke von der Feuerwehr

    Am Donnerstag, den 15.02.24 wurde feierlich und stellvertretend durch Feuerwehrmann Herrn Jörg Dannheim eine selbst hergestellte Futterglocke für den Schulgarten der Mühlenbergschule Osloß überreicht. Die Futterglocke wurde im Rahmen des Kinderfeuerwehrdienstes gestaltet.

    Die Viertklässler ließen sich es nicht nehmen, zusammen mit Frau Heller, einen schönen Platz im Schulgarten für die Futterglocke zu finden.

    Wir sagen herzlichen Dank! 

  • „Schreib mal wieder!“ – Briefe für unsere Bewohner im Empatica

    Unter dem Motto „Schreib mal wieder“ haben die Drittklässler zum Valentinstag Briefe an die Bewohner und Bewohnerinnen des Empaticas geschrieben. Die Freude im Empatica war groß, als Herr Passeier zusammen mit Frau Gaschler die Briefe übergab. 

    Die Kinder haben mit viel Liebe, Muße und Zeit ihre Briefe verfasst und es war berührend zu sehen, wie viele Gedanken sie sich vorab machten. 

    Ich schreibe dir heute einen Brief, weil heute Valentinstag ist und  ich an dich denke!

  • Spendenaktion der LSW – ein Hühnermobil

    Mitte Dezember nahm unser Förderverein der Mühlenbergschule Osloß an einer Spendenaktion der LSW Holding GmbH & Co.KG bei facebook teil. Bei dieser Spendenaktion sollten Vereine und Institutionen mit dem Schwerpunkt Bildung und Kultur unterstützt werden. Wichtig war dabei eine Konkretisierung eines Projektes bzw. Verwendungszweckes. Da wir uns zur Internationalen Umweltschule in Europa beworben haben und dieses Jahr aller Voraussicht nach erstmalig feierlich ausgezeichnet werden, war ein Projekt schnell gefunden. Ab April ziehen bei uns fünf gackernde, nette, fedrige Hühnerdamen in ein Hühnermobil, im Rahmen einer Kooperation mit dem Ökogarten Peine, auf unseren Schulhof ein.
    Per Klickduell wurden die drei meist gelikten Vereine ausgewählt und in eine weitere Klickduellrunde geschickt. Die Beteiligung in den sozialen Netzwerken unserer Gemeinde Osloß, der Samtgemeinde Boldecker Land und darüber hinaus war großartig und schnell war klar, dass die Mühlenbergschule Osloß als Gewinner dieser Spendenaktion hervorgehen würde.
    Das Preisgeld von 500€ ging von der LSW an unseren Förderverein, der hierüber nun das Hühnermobil, Futter und Pflegeprodukte finanzieren wird.
    Unser Dank gilt allen Klickduellern, die uns unterstützt haben. Die Kinder sind schon voller Vorfreude auf unsere Schulhühner.
    Ab Februar zieht bei uns auch ein Bienenstock auf dem Schulgelände ein und wir werden mit unserem ortsansässigen Imker Ulrich Binnewies, in Kooperation mit dem Imkerverein, eine Schulimkerei eröffnen, mit dem Ziel in diesem Jahr erstmalig selbst Honig zu schleudern und herzustellen.
    Im Namen aller Kinder und Kolleginnen möchte ich einmal meinen herzlichsten Dank für die großartige, ehrenamtliche Unterstützungs- und Kooperationsbereitschaft aussprechen, die unserer Schule zuteil wird. Gerade in der aktuell schnelllebigen Zeit ist es umso wichtiger und essentieller Schule zu einem Lebens- Lern- und Erfahrungsort werden zu lassen, bei dem ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand möglich wird.

    Katharina Gaschler

    Schulleitung

  • Aus dem Sportunterricht

    Wenn Bewegung, Spiel, Spaß und Kreativität im Sportunterricht angesagt sind – dann heißt das „Freispiel“ und die Kinder lieben es.