Kategorie: Allgemein

  • Was macht ein Förster?

    Im Rahmen unserer Wald-AG hat unser ansässiger Bezirksförster Lukas Michaelis aus Dannenbüttel, sich die Zeit genommen, um gemeinsam mit den Viertklässlern über die unterschiedlichen Waldarten, Baumbestände sowie wichtigen und vielfältigen Aufgaben eines Försters zu sprechen. Hierunter fallen z.B. die Holzernte, der Waldbau, Erstaufforstung oder Umbau, aber auch Durchforstungsmaßnahmen, Waldschutz und/oder Wegebau etc.. Über ein kooperatives Lernspiel konnten die Kinder weiterhin erfahren, wie wichtig der Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen für die nachfolgenden Generationen ist und, dass wir im Rahmen des Klimaschutzes darauf Acht zu geben haben, dass wir dem Wald nicht mehr nehmen, als wir ihm durch z.B. Neuanpflanzungen zurückgeben können. Weiterhin wurden die Kinder dafür sensibilisiert, sich verantwortungsbewusst im Wald und grundsätzlich in der Natur zu verhalten (z.B. Brandschutz) und sie zu schützen.

     

  • Instrumentenkarussell mit der KMS Gifhorn

    Am 01.06.23 ging unser Instrumentenkarussell in die zweite Runde. Zusammen mit Herrn Kampa und Frau Keller von der Kreismusikschule Gifhorn konnten interessierte Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 2-4 sich gemeinsam am Saxofon und der Querflöte ausprobieren. Ein besonderes Highlight für die neuen INKA Kinder waren unsere zwei Instrumentalgruppen, die mit der Klarinette und dem Saxofon ihr Können aus dem letzten Jahr zum Besten gaben. Wir freuen uns auf eine weitere musikalische Reise im kommenden Schuljahr und hoffen, dass viele Kinder die Freude am gemeinsamen Musizieren beibehalten, um unserem Ziel, ein kleines Ensemble fürs Boldecker Land zu schaffen, ein Stückchen näher zu kommen.

    Video Klarinetten

     

     

  • Die Waldgeister sind los!

    Im Rahmen unseres Werkunterrichtes haben die Kinder der 3.Klasse aus Ton und Naturmaterialien Waldgeister aus Naturmaterialien gestaltet. In Partnerarbeit setzen sie sich mit der Beschaffenheit des Materials auseinander und ließen ihrer Kreativität freien Lauf und lernen auch die Vergänglichkeit von Kunst kennen. Da Ton ein Naturmaterial ist, schadet es den Bäumen nicht und wird vom nächsten Regenguss abgewaschen.

    Die Ergebnisse können sich sehen lassen! :-)

  • Schulausflug ins Otterzentrum

    Am Dienstag, den 23.05.2023 sind wir zusammen mit der ganzen Schule ins Otterzentrum nach Hankensbüttel gefahren. Die Hin- und Rückfahrt haben wir mit einem Doppeldeckerreisebus angetreten, die Kosten hierfür hat der Förderverein übernommen. Dank des erfolgreichen Lebendigen Adventskalenders vom letzten Jahr, ist hierbei eine größere Summe aus den Spenden der Adventskalendertürchen der Schule zugegangen, so dass wir wieder einen tollen gemeinsamen Ausflug planen konnten.

    Wir sagen hierfür nochmal herzlichen Dank!

    Um 08:30 Uhr sind wir mit dem Bus bei mittelmäßigem Wetter, aber jeder Menge guter Laune gestartet. Schön war, dass uns auch die Ganztagsmitarbeiterinnen wieder begleiten konnten.   

    Nach einem kleinen, aber feinen Frühstück im Otterzentrum konnten wir dann gestärkt an unserem zweistündigen Programm „Marder erleben“, teilnehmen, welches jeweils durch einen zugeteilten Klassenguide des Otterzentrums begleitet wurde. Neben dem Kennenlernen des Otterzentrums, Fütterungsschauen und kooperativen Spielen gab es am Ende für alle Kinder noch ein spendiertes Eis bei Regen. Dieser tat der guten Laune aber keinen Abbruch, was auf der Rückfahrt im Bus deutlich wurde, als siebzig Kinder zu gemeinsamen Chorgesängen anstimmten. 

    Wir haben viel erlebt, gelacht und gelernt und vor allem ganz viel wertvolle gemeinsame Zeit miteinander verbracht. 

    Der nächste Ausflug kommt bestimmt! :-)

     

  • Eine Eiche erzählt…

    Unsere Wald-AG Kinder aus der dritten und vierten Klasse haben zusammen mit Frau Heller unsere Schulvitrinen zu neuem Leben erweckt. Über mehrere Monate wurden Baumkisten angelegt und die unterschiedlichsten Materialien vom Holz der heimischen Bäume über Zapfen, Baumpilze und Flechten etc. gesammelt und zu einer kleinen Ausstellung zusammen gestellt.

     

     

  • Wir machen die Musik!

    Seit einem Jahr kooperieren wir zusammen mit der Kreismusikschule Gifhorn und ermöglichen unseren Schülern und Schülerinnen aus den Grundschulen des Boldecker Landes das Erlernen eines Holzblasinstrumentes (Klarinette, Saxofon oder Querflöte), mit kompetenten Musikschullehrern in Kleingruppen. 

    Unser musikalisches Projekt geht im kommenden Schuljahr in die zweite Runde. Am Donnerstag, den 01.06.2023 um 15:00 Uhr findet wieder in den Räumlichkeiten unserer Schule ein Instrumentenkarussell statt, bei dem sich die Kinder an unterschiedlichen Instrumenten austesten können und hoffentlich die Freude an einem Instrument für sich entdecken, das sie im kommenden Schuljahr erlernen möchten. 

    Unser Ziel ist es, dass wir ein kleines Ensemble für unsere Samtgemeinde Boldecker Land ins Leben rufen können und den Kindern so eine sinnvolle, abwechslungsreiche sowie musikalische Bildung und Freizeitgestaltung ermöglichen können. Durch das gemeinsame Musizieren fördern die Kinder sowohl ihre personalen, als auch sozialen Kompetenzen im Miteinander – Musik verbindet und überwindet Grenzen. 

    Alle Kinder, die die Klassenstufe 2-4 besuchen, sind daher herzlich eingeladen am Instrumentenkarussell teilzunehmen.

    Anmeldungen sind bei Schulleiterin Katharina Gaschler auch noch spontan möglich unter der Mailadresse:  katharina.gaschler@gsosloss.de

    „Egal wie klein etwas beginnt, am Ende kann es doch riesige Wellen erzeugen.“

     

     

  • Zu Besuch bei Storchenbetreuerin Rita Lunde

    Am Donnerstag, den 20.04.23 und Freitag, den 25.04.23 haben sich die dritte und vierte Klasse, dank Frau Heller, im Rahmen ihrer „Wald-Natur-und Schulgarten AG“ mit Regionalstorchenbetreuerin Rita Lunde verabredet, um sich darüber zu informieren, welche Aufgaben eine Storchenbetreuerin hat und um Wissen rund um den Weißstorch zu erlangen und Fragen zu stellen. Hierbei wurden die Kinder über das Zugverhalten des Weißstorches informiert, wie sich das Männchen im Horst verhält, um alles für das Weibchen vorzubereiten, aber auch über die Aufzucht der Jungtiere, die Notwendigkeit des Beringens, die ersten Flugversuche sowie die Feinde des Storches konnten die Kinder viel erfahren. Natürlich wurden auch Themen wie Naturschutz und Müllvermeidung thematisiert, um die Kinder dafür zu sensibilisieren, wie gefährlich ein sorglos weggeschmissenes Bonbonpapier für den Storch und auch andere Tiere werden kann. 

    Besonders spannend war es für die Kinder, dass Frau Lunde ihr großes Spektiv dabei hatte, mit dem die Kinder den Storch hautnah in seinem Horst von seiner schönsten Seite beobachten konnten, bevor er  wieder über uns seine Kreise zog. 

    Wir danken Frau Lunde herzlich für ihren Einsatz und ihren großen Wissensfundus, den sie mit uns geteilt hat und hoffen, dass wir eine Kooperation mit ihr im Rahmen unserer Umweltschule fortführen können.

     

  • Malaktion des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

    Zusammen mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ lädt das DLR Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren ein, ihr eigenes Missions-Logo zu gestalten, das anschließend mit einer echten Forschungsrakete ins Weltall fliegen wird. Einsendeschluss für die Mal-Aktion, an der sich alle Kitas, Horte und Grundschulen aus Deutschland beteiligen können, ist der 15. April 2023.  Der Flug aller Missions-Logos an Bord der Forschungsrakete ist für Mai geplant.

    Die Klasse 2 der Mühlenbergschule hat sich voller Begeisterung diesem Malprojekt in Gruppenarbeit angenommen und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

    Weitere Infos unter: www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/mal-aktion

  • TROMMELZAUBER (inkl. Fotogalerie)

     

    Vom 20.03.-24.03.2023 durften wir „DJ Dr. Fofo“ alias Kagni Hetcheli aus Togo als Projektleiter von „Trommelzauber“ bei uns an der Schule begrüßen. Fofo brauchte nicht viel zu sagen oder zu tun, die Kinder liebten ihn einfach für seine Ruhe und Geduld, gepaart mit Disziplin und unsäglicher Lebensfreude. Sein Leiseritual- eine kleine hölzerne Zaubertrommel, die er stets um seinen Hals trug und den Kindern durch Hochhalten sofort symbolisierte:

    „Aufgepasst, Hände hinter den Rücken, Mund zu und zugehört!“ 

    Über unser Sonderbudget „Startklar in die Zukunft“ konnten wir unseren Kindern eine weitere tolle Projektwoche dieses Schuljahr ermöglichen, worüber wir uns sehr freuen. Es sind genau die Momente, die Schule ausmachen, die ganzheitliches und vor allem soziales Lernen fördern und an die sich die Kinder ihr Leben lang zurückerinnern werden, wenn sie an eine hoffentlich erfüllte Grundschulzeit zurückdenken. 

    Die Rhythmen, Lieder und Gesänge von Trommelzauber begeistern seit über 20 Jahren Millionen von Kindern in Grundschulen und Kindergärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch das gemeinsame Trommeln, Singen und Tanzen erleben und entwickeln die Kinder Gemeinschaft, Kreativität und Lebensfreude. 

    Trommelzauber geht mit den Kindern auf eine Trommelreise. Dabei überwinden sie auf ihrem Weg soziale und kulturelle Grenzen, sie entdecken ihre eigenen Talente und stärken ihr Selbstwertgefühl. Durch das Trommeln wird Schule zu einem ganz neuen Lern- und Lebensraum. Trommeln macht Kinder stark. (vgl. trommelzauber.de)

    Für unsere Projektwoche haben wir uns das Stück  „Das Geheimnis der Zaubertrommel“ ausgesucht.

    Neben den Probeneinheiten, die klassenabwechselnd im DGH gemeinsam mit unserem Trommelzauberer stattfanden, wurden in der übrig gebliebenen Zeit Kostüme gebastelt und Kulissen gestaltet. Weiterhin setzten sich die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrkräften mit dem Kontinent Afrika auseinander, wurden künstlerisch und gestalterisch aktiv, indem wir für die große finale Aufführung am Freitag Savannenbilder, unterschiedliche Länderfahnen und afrikanische Masken herstellten.

    Am Montagabend fand ein interaktiver Elternabend zur Projektwoche mit Fofo statt, bei dem getrommelt, gesunden, getanzt und viel gelacht wurde. Schnell haben wir festgestellt, wie wunderbar es ist, sich hier auf einer ganz anderen Ebene gemeinsam zwischen Schule und Eltern zu begegnen und Fofos Begeisterungsfähigkeit konnte sich eh niemand entziehen. 

    Am Donnerstag und Freitag fanden zwei große Generalproben vor dem Kindergarten und einigen Bewohnern und Pflegekräften des Empaticas statt. Die Freude über die farbenfrohen Kostüme und die zauberhaften Lieder und Trommelrhythmen war nicht nur bei den Kindern groß, sondern auch bei unseren Besuchern. Gerührt und begeistert von der großartigen Leistung der Kinder wurde auch das ein oder andere Tränchen vergossen.  

    Am Freitag, um 15:15 Uhr war es dann endlich soweit und das große Finale rund um die Zaubertrommel begann. Schon früh füllte sich das DGH mit Eltern, Großeltern, Verwandten, Freunden und auch unser Samtgemeindebürgermeister Dennis Ehrhoff und Gemeindebürgermeister Axel Passeier ließen sich das einmalige Trommelspektakel nicht entgehen. Ein gemeinsamer Tanz mit den Eltern  und den Bürgermeistern war der krönende Abschluss einer einmaligen, nachhaltigen und wunderschönen Projektwoche und wieder einmal wurde mehr als deutlich, wie sehr Musik Grenzen überwindet und egal welchen Alters oder Herkunft Menschen zusammenbringt. 

    Die Kinder haben gelernt, dass man nur gemeinsam mutig und stark sein kann und dass jeder einzelne für das große Ganze wichtig ist – sie haben Gemeinschaft erlebt und gelebt und Zusammenhalt erfahren.

    Kurzum – wir brauchen noch viel mehr solcher wunderbaren Projekte, die unsere Kinder stark machen!

    Mein Dank gilt Trommelzauberer Fofo, meinen Kolleginnen der Mühlenbergschule für ihren unermüdlichen Einsatz beim Basteln und Gestalten oder Kostüme und Kulissen, dem Förderverein der Grundschule, für die tollen bunten T-Shirts, meinen allzeit bereiten Elternvertreterinnen und den tollen Eltern, für die Organisation des wunderbaren und reichhaltigen Buffets zum Abschluss, dem Sportverein, dafür dass sie uns das DGH eine Woche vollständig zur Verfügung gestellt haben und natürlich unseren trommelstarken Mühlenbergkindern!

    Katharina Gaschler